Alsdorfer Förderkreis für Kinder und Familien e.V.
"Alsdorfer Kinder individuell fördern und anregen"


 

Gemeinsam spielen & voneinander lernen!

Ziele der Offenen Ganztagsschule



Die „offene Ganztagsgrundschule Alsdorf-Begau“ soll in Zusammenarbeit mit der Stadt Alsdorf als Schulträger, der Kinder- und Jugendhilfe sowie dem Alsdorfer Förderkreis für Kinder und Familien (AKiFA) dazu beitragen, eine Lernkultur zu entwickeln, die Schülerinnen und Schüler in ihren Begabungen und Fähigkeiten unterstützt, fördert und fordert.

Sie soll zusätzlich Zeit für Bildung und Erziehung bieten und dafür umfassende Angebote zur individuellen Förderung musisch-künstlerischen Bildung, zu Bewegung, Spiel und Sport und zur sozialen Bildung realisieren.

Die abwechslungsreichen und altersgemäßen Angebote der offenen Ganztagsgrundschule sollen sich an dem Bedarf der Kinder und deren Familien orientieren.

Insbesondere soll auch eine Förderung für Kinder aus bildungsbenachteiligten Familien ermöglicht werden.

Die offene Ganztagsschule eröffnet Schülerinnen und Schülern Hilfen zur Erlangung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung und unterstützt die Eltern bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf in ihrer Erziehungsarbeit.



Unser Leitsatz


Mit Blick auf die Schülerinnen und Schüler wollen wir in Verantwortungsgemeinschaft mit den Schulen und dem Schul- und Jugendhilfeträger


  • ganzheitlich und partizipativ mit den Kindern arbeiten,
  • die Begabungen der einzelnen Kinder entdecken,
  • die Lernpotentiale aller Kinder fördern,
  • kein Kind zurücklassen und
  • als verlässlicher Partner in den Schulen handeln

                      indem wir...

      

           die Dinge gemeinsam klären

                        (analysieren, objektivieren, strukturieren),
           * die Schulkinder stärken
                        (Potentiale entdecken, Anreize schaffen, aktivieren),
           * das Wichtigste tun
                        (priorisieren, koordinieren, finanzieren, evaluieren).

Die „offene Ganztagsgrundschule Alsdorf- Begau“ orientiert sich am Schulprogramm der KGS Alsdorf-Begau mit den wesentlichen Zielen des Erwerbs von:


1.) Kulturtechniken
Die in der Schule zu vermittelten Kulturtechniken wie Schreiben, Lesen, Rechnen sowie Arbeitstechniken und der Umgang mit den neuen Medien sollen in der Hausaufgabenbetreuung und im Rahmen der Kurse verfestigt werden.

2.) Schlüsselqualifikationen
Vermittelt und gefordert werden sollen u.a.

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Lernfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Leistungsbereitschaft
  • Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit

                    * beim Lernen

                    * beim Ausführen der Arbeitsaufträge

                    * beim Umgang mit Freiarbeitsmaterial

                    * beim Umgang mit Eigentum anderer

                    * für die eigenen Arbeitsmittel

3.) Intelligentes Wissen
Die Kinder sollen dabei unterstützt werden, ihr in der Schule erlangtes Wissen selber einzuordnen und zu strukturieren, um es so in Zukunft einfach und schnell verfügbar zu haben.

4.) Sozial-emotionale Fähigkeiten

  • Entwickeln von Einfühlungsvermögen
  • Selbstverständnis (eigene Rolle)
  • Verantwortungsvolle Wahrnehmung eigener Interessen                                                                                          (Ich-Stärke und Selbstbewusstsein)
  • Zurückstellung von eigenen Bedürfnissen im Interesse der Gemeinschaft
  • Realisierung von Konfliktlösungsstrategien
  • Kooperationsvermögen


5.) Fähigkeit zur Demokratie, interkulturellen Verständigung und gewaltfreien Konfliktlösung

  • Gestaltung und Einhaltung von Regeln
  • Fähigkeit zu gemeinschaftlichem Denken
  • Gegenseitiges Helfen
  • Miteinander und voneinander lernen
  • Akzeptanz „Andersartiger“
  • Verantwortungsbewusstsein für:

                    * die Gemeinschaft
                    * Sonderaufgaben
                    * die räumliche Umgebung
                    * die Verwendung von Material

6.) Kreative Fähigkeiten
Gefordert werden sollen u.a.:

  • eigene Phantasie
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Spielfreude
  • Entdeckendes Spielen und Lernen
  • Fein- und Grobmotorische Fähigkeiten
  • Orientierungssinn


Die offene Ganztagschule sieht sich als erweiterten Lebensraum der Schülerinnen und Schüler sowie als Begegnungsstätte mit einem interessanten Freizeit- und Förderangebot. Neben den oben genannten Zielen soll die offene Ganztagsschule den Schülerinnen und Schülern mit ihrem freiwilligen Angebot auch einfach nur Erholung, Entspannung, Geborgenheit, Anerkennung und Freude bieten.

Allgemein

In der Regel besuchen ca. 60 % der Schulkinder die OGS der KGS Alsdorf-Begau nach Unterrichtsende. Die angemeldeten Kinder bleiben an allen Unterrichtstagen bis 16 Uhr, mindestens aber bis 15 Uhr in der OGS. Sollte ein Kind regelmäßig an Therapien, außerschulischen Förderungen oder Sport/Schwimmkursen teilnehmen, benötigen wir eine schriftliche Bescheinigung, damit wir ihr Kind vorzeitig entlassen (14 Uhr) oder für den jeweiligen Tag freistellen können.


Bei uns in der Villa Kunterbunt arbeiten wir nach dem teiloffenen Konzept.
Die Kinder verbringen die Hausaufgabenzeit und das Mittagessen gemeinsam mit ihrer Klassengruppe, haben aber die Möglichkeit, die Freizeit im Nachmittag mit Kindern aller Klassenstufen zu verbringen.

Die Kinder kommen nach Unterrichtsschluss über den Hintereingang auf der Schulhofseite in das OGS-Gebäude, die Villa Kunterbunt. Die Villa Kunterbunt verfügt über eine große Mensa sowie verschiedene kleinere Räume. Alle Räume sind in verschiedene Themen- und Spielbereiche („Ecken“) aufgeteilt, die den benötigten Platz zum Mittagessen und zum Spielen und Entdecken bieten. Bei schlechtem Wetter besteht die Möglichkeit, ins Forum oder die Turnhalle auszuweichen.

Mittagessen
Unser Mittagessen erhalten wir täglich frisch von der Fa. Leckerschmecker. Bei Bedarf besteht nach Absprache die Möglichkeit, vegetarische Kost zu erhalten oder diverse Nahrungsmittelallergien zu berücksichtigen. Das Mittagessen wird über die KITAFINO-APP geregelt und vorab per Überweisung bezahlt. Die Teilnahme am pädagogischen Mittagstisch ist verpflichtend. Für einkommensschwache Familien gibt es die Möglichkeit, „Bildung und Teilhabe“ zu beantragen. Bei Bewilligung des Antrages ist das Mittagessen für die Kinder kostenlos. Während des Essens wird auf eine angenehme, angemessene Atmosphäre und Lautstärke geachtet.


Ferienbetreuung
Eine Betreuung während der Schulferien ist gewährleistet. Entweder besuchen die Schülerinnen und Schüler unsere OGS oder bekommen einen Ferienspielplatz bei unserer Partnerschule in Hoengen.
Zu Beginn des Schuljahres wird eine Bedarfsbefragung bzgl. der Ferienbetreuung durchgeführt.


Hausaufgaben
Unsere Hausaufgabengruppen arbeiten nach dem Prinzip:
So viel Selbstständigkeit wie möglich – so viel Hilfestellung wie nötig!
Die Kinder erledigen ihre Hausaufgaben in überschaubaren Hausaufgabengruppen im Anschluss einer Pause oder nach der Mittagspause.
Die generelle Hausaufgabenzeit beträgt beim 1. und 2. Schuljahr 30 Minuten und beim 3. und 4. Schuljahr 45 Minuten. Die Hausaufgabenzeiten im Offenen Ganztag sind so geplant, dass dieser Zeitrahmen in der Regel eingehalten wird.
Während der Hausaufgabenzeit gelten Regeln, die gemeinsam mit den Kindern besprochen und festgelegt wurden. Die Betreuungskraft sorgt für eine ruhige Arbeitsatmosphäre, in der konzentriertes Arbeiten möglich ist. Sie gibt den Kindern bei Bedarf Hilfestellung und motiviert sie, planvoll und sauber zu arbeiten. Über Gespräche, ein Tandembuch und das Hausaufgabenheft der Kinder hält sie Kontakt zu Lehrern und Eltern und gibt wichtige Informationen über Stärken und Schwächen weiter.


Tagesablauf in der Villa Kunterbunt


Im Eingangsbereich befindet sich ein Übersichtsplan für die Kinder. Dort können sie sich einen Überblick verschaffen, welche Kurse am Tag stattfinden oder welche Aktivitäten zusätzlich geplant sind. Durch die Verwendung von Piktogrammen ist dieser bereits für die Erstklässler „lesbar“.


Zusätzlich können die Kinder sich tagesaktuell auf der digitalen Tafel in der Mensa über das Mittagessen, die AG´s & Kurse und die Besonderheiten des Tages informieren.


Außerdem stimmen die Kinder täglich darüber ab, wie ihnen das Mittagessen geschmeckt hat. Diese Ergebnisse berücksichtigen wir bei der Bestellung des Mittagessens.



Nach dem Essen/Hausaufgaben gehen die Kinder gemeinsam mit einem oder mehreren Betreuern auf den Schulhof oder bei schlechtem Wetter in einen Betreuungsraum (Taka Tuka Land / Holzpavillon) oder die Turnhalle.


Bei schönem Wetter halten sich die OGS Kinder gerne auf dem Schulhof auf. Dort haben sie die Möglichkeit, sich aus den OGS-Trolleys Spielmaterialien auszuleihen.


Am Nachmittag finden verschiedene Aktivitäten und AG´s statt, die von den Kindern halbjährlich gewählt werden. Welche AG´s im Schuljahr angeboten werden, richtet sich nach den Wünschen und Bedürfnissen der Kinder und der Verfügbarkeit der Kursleiter.

Jedes Kind hat im großen Spielflur einen festen Platz für die Hausschuhe, die Jacke und ein eigenes Schultaschenfach. Am Anfang eines Schuljahres erhält jedes Kind eine Karte mit seinem Namen, welche in der Mensa nach Klassen sortiert aufbewahrt wird.


Im Freispiel von 15 – 16 Uhr überlegen sich die Kinder im Vorfeld, in welcher „Ecke“ sie spielen möchten und geben ihre Karte einer Betreuungskraft, die diese dann an den entsprechenden Platz an der Eckentafel hängt. Die Anzahl der Haken bestimmt die zugelassene Kinderzahl in den jeweiligen Ecken. So wissen die Kinder vorab, wer sich in welchem Raum befindet und auch die Mitarbeiter haben den Überblick, wo sich die Kinder aufhalten.


Kinder-Rat
Die Kinder der Villa Kunterbunt wählen zu Beginn eines Schuljahres in ihrer Hausaufgabengruppe pro Klasse einen Delegierten für den Kinderrat, der sich einmal monatlich zusammen mit einer Betreuungskraft zu einer Sitzung trifft. Der Kinderrat vertritt die Interessen und Wünsche der OGS-Kinder. Auf diesen Sitzungen werden die unterschiedlichsten Probleme des OGS-Alltags und die Wünsche der Kinder zu Veranstaltungen, Kursen, Spielmaterial, Raumgestaltung oder andere wichtige Angelegenheiten angesprochen und geklärt.


Gruppenregeln in der Villa Kunterbunt

Die KGS Alsdorf-Begau ist eine Schule der Freundlichkeit. Zu Beginn eines Schuljahres werden in den Klassen und auch bei uns in der Villa Kunterbunt die gemeinsam erarbeiteten Gruppenregeln ausführlich erklärt und besprochen. In der OGS wird ein Ampelsystem verwendet. Zu Beginn der Woche starten alle Kinder bei Grün. Sollte sich ein Kind mehrfach, trotz Ermahnungen nicht an die Regeln halten können, steigt es auf der Farbampel auf Gelb. In diesem Fall führen wir ein ausführliches Gespräch, die Karte wird abgegeben und hängt bis Ende der Woche an der Ampel auf Gelb. Wenn es erneut zu einem massiven Regelbruch kommt, wechseln wir auf Rot und informieren zusätzlich die Eltern, damit wir gemeinsam im Interesse des Kindes handeln können.


Unser Ziel ist immer das Wohl jedes einzelnen Kindes und eine friedliche, sichere Gemeinschaft in der sich alle wohlfühlen können und sich niemand ausgeschlossen fühlt.


Kontakt

OGS-Leitung: Frau Simon
stellv. Leitung: Frau Erkens-Goebbels                                                                                               Besucht uns doch mal bei Facebook. 

Telefon: 015730966547
E-Mail: ogs@kgs-begau.de

 

Wir sind an Schultagen von 10.00 -16.00 Uhr zu erreichen. 

Bitte sprechen Sie auf den AB, wir rufen Sie schnellstmöglich zurück.


 

 

Zurück zum Seitenanfang