Alsdorfer Förderkreis für Kinder und Familie e.V.

"Alsdorfer Kinder individuell fördern und anregen"


Seit dem Schuljahr 2003/2004 ist das Angebot des Offenen Ganztags (OGS) ein fester Bestandteil der Gemeinschaftsgrundschule Alsdorf-Blumenrath. Träger der OGS ist seit August 2005 der Alsdorfer Förderkreis für Kinder und Familien e.V. (kurz AKiFa e.V.).

1. Organisation des Angebotes

Die OGS bietet an Schultagen eine verlässliche Betreuung von 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr an.

Im Schuljahr 2021/2022 wird die OGS Alsdorf-Blumenrath von 155 Schüler*innen besucht.

Die Ansprechpartnerin für die Offene Ganztagsschule ist Frau Perlic (Leitung), ihre Stellvertreterin ist Frau Brosius. Bei der Gestaltung des Tagesablaufes für die Kinder in der OGS werden Leitung und stellvertretende Leitung von einem erfahrenen und bewährten Stammteam und einer Anzahl von Kursleiter*innen mit wechselnden Kursangeboten unterstützt.

Auch die Lehrer*innen der GGS Alsdorf-Blumenrath sind in die Arbeit des Offenen Ganztags eingebunden. Sie übernehmen z. B. Hausaufgabenbetreuung und Arbeitsgemeinschaften und stehen im kontinuierlichen Austausch mit dem OGS‑Team.

Diese enge Zusammenarbeit ist die Basis dafür, dass sich die Kinder mit ihren Wünschen und Bedürfnissen in der Schule ernst genommen fühlen und in ihrer individuellen Entwicklung ganzheitlich gefördert werden können.

Die OGS ist ein Erfahrungsraum, der zahlreiche Anregungen vermittelt, der Bewegungsraum zum Aktiv-sein und auch Rückzugsmöglichkeiten zum Ausruhen bietet.

Die Einhaltung der konzeptionellen Rahmenbedingungen orientiert sich nach dem situationsorientierten Ansatz.

 

2. Leitlinien und Ziele der pädagogischen Arbeit

Das einzigartige Kind

Jedes Kind ist einzigartig. Es unterscheidet sich von Geburt an von allen anderen durch besondere Merkmale. Ungeachtet seines Geschlechts, seiner Herkunft, Kultur, Lebenswirklichkeit, seines Alters, seiner Bedürfnisse, seines Entwicklungsstandes sowie seines Entwicklungstempos hat jedes Kind das Recht, in seiner Individualität ernst genommen und wertgeschätzt zu werden. Gerade diese individuellen Unterschiede bieten Kindern wie Erwachsenen eine Chance, voneinander und miteinander zu lernen, sich gegenseitig zu bereichern und ihre Weltsicht zu erweitern (Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen und Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen 2016: 21).

Gemeinsam schaffen wir einen familiären und liebevollen „LEBENSRAUM OGS“ als Motor für eine gute und gesunde Entwicklung der Kinder!  

Uns ist wichtig, dass unsere Kinder sich in unserer OGS wohl fühlen und diese gerne besuchen. Deshalb liegt der Fokus unserer Arbeit zu allererst auf dem Wohl des einzelnen Kindes. Wir verstehen uns als verlässliche Begleiter der Kinder und berücksichtigen bei unserer Arbeit den individuellen Entwicklungsstand und lebensweltliche Faktoren. Unsere pädagogische Grundhaltung ist geprägt von Wertschätzung, Empathie und einem positiven Blick auf das Kind und seine individuelle Persönlichkeit.

Unser OGS-Konzept beruht auf dem situationsorientierten Ansatz, der die Interessen und Bedürfnisse der Kinder berücksichtigt und aktuelle Situationen im täglichen Miteinander aufgreift, um sie als Gelegenheit zur Förderung des Kindes zu nutzen. Situationsorientiertes Arbeiten ist Grundlage unserer Angebotsplanung.

In der OGS arbeiten wir nach einem „teiloffenen Konzept“, d.h., es bestehen feste Gruppen in zugeordneten Gruppenräumen. Die teiloffene Gestaltung eignet sich besonders gut für die Aneignung sozialer und emotionaler Kompetenzen, denn sie erlaubt flexible Gruppenzusammenstellungen und Altersmischung. Kinder unterschiedlichsten Alters können so voneinander lernen, sich gegenseitig unterstützen und Freundschaften außerhalb ihres Klassenverbundes schließen. Sie lernen Rücksichtnahme gegenüber jüngeren Kindern und auch, altersgemäße Verantwortung zu tragen.

Das Ziel unseres offenen Ganztags ist, Kindern eine verlässliche Betreuung zu bieten, die folgende Aspekte berücksichtigt:

  •     Individuelle Förderung (Informationssammlung, Entwicklungsstand, Förderpläne)
  •     Unterstützung/ Begleitung bei der Vertiefung des Lernstoffes in der Hausaufgabenbetreuung im                  Rahmen der Lernzeit
  •     Erfahrung von Selbstwirksamkeit und Verantwortungsübernahme
  •     Freizeitgestaltung, Raum und Zeit für situationsorientiertes Spielen
  •     Einbezug aller Kinder im Rahmen der Inklusion
  •     Soziale Gruppenarbeit  beinhaltet die Förderung ihrer Stärken, ihrer personellen                                            Persönlichkeitsentwicklung, ihrer Selbstwirksamkeit und die Stärkung des Wir-Gefühls in der Gruppe
  •     Förderung von Selbstvertrauen und Selbsttätigkeit
  •     Förderung, Unterstützung und Anleitung zu sozialem Verhalten und Toleranz
  •     Interkulturelle Erziehung
  •     Partizipation
  •     Projektarbeit
  •     Ferienangebote

 

 3. Mittagstisch und Nachmittags-Snack

Ein wesentlicher Bestandteil des Tagesablaufes ist das gemeinsame Mittagessen. Ein gutes Mittagessen in der OGS ist immer ein Gemeinschaftserlebnis. Gegessen wird in 10 festen Gruppen. In der Mittagspause haben die Kinder die Möglichkeit, sich vom Schulvormittag zu erholen und sich zu stärken. Sie haben die Gelegenheit, Dinge, die sie beschäftigen, mit anderen Kindern und den Betreuer*innen zu besprechen.

Ergänzt werden die Mahlzeiten durch einen kleinen Snack am Nachmittag.

Bei der Auswahl der Speisen achten wir auf eine ausgewogene Ernährung mit frischem Obst, Rohkost, Salat und Milchprodukten. Hier nutzen wir die Produkte regionaler Anbieter. Ein gutes Mittagessen ist ausgewogen und richtet sich nach dem Geschmack der Kinder, bietet aber auch immer wieder Gelegenheit, Neues auszuprobieren. Wir berücksichtigen  individuelle und religiöse Bedürfnisse. In allen Gruppen gibt es ein Trink-Angebot, sogenannte „Wasser-Oasen“!

Einen Großteil der Speisen beziehen wir über die Firma „apetito“. Der wöchentliche Speiseplan hängt – für alle ersichtlich – im Flur vor unserem Forum aus.

Die achtsame Begleitung von Kindern in den Lebensaktivitäten „Essen und Trinken“ stellt ein wesentliches Element im OGS-Alltag dar. Eine hohe Qualität der Mahlzeiten-Gestaltung zeigt sich darin, dass Betreuer*innen die Fähigkeit besitzen, responsive Strategien zu entwickeln in Bezug auf die Unterstützung des Probierens von Lebensmitteln. Ebenso, dass Betreuer*innen kultursensibel mit Kindern und ihren Familien mit unterschiedlichen Ess-Biografien, Werten und Verhaltensweisen arbeiten können.

 

4. Angebote und Lebenswelt im offenen Ganztag

Wir bieten den uns anvertrauten Kindern ein umfangreiches und buntes Kursprogramm aus den verschiedensten Bereichen an. Freispielangebote sollen am Interesse und den Bedürfnissen der Kinder anknüpfen und eine individuelle Förderung ermöglichen.

„Feste Kurse“ sind Kurse, die inhaltlich aufeinander aufbauen und für ein erfolgreiches Ergebnis eine regelmäßige wöchentliche Teilnahme erfordern.

„Flexible Kurse“ sind Kurse, die die Kinder täglich je nach Interesse eigenständig wählen können.


5. Bewegungsangebote

  •     Basketball
  •     Fußball
  •     Völkerball
  •     Roller und Racer fahren
  •     Tischtennis
  •     Hip-Hop Kurs



6. Kreative Angebote

  •     Bügelperlen-AG
  •     Holzwerkstatt
  •     Kreativangebote (z.B. Gestaltung mit Fimo, Gips, Knete, Ton, Herstellung von Seifen, Papierschöpfen)
  •     Nähkurs (inkl. Nähführerschein)
  •     Perlenkurs

7. Weitere Kursangebote

  •     Backen
  •     Forscher und Entdecker
  •     Naturerkundung
  •     OKiKo (OGS-Kinderkonferenz)
  •     Spielekurse (z.B. Brettspiele)
  •     Stille und Entspannung
  •     Theater
  •     Zeitungskurs/ Kinderbüro
  •     Feste (gestalten und feiern)


8. Projekte

Mit den Kindern erkunden wir das soziale Umfeld unserer Schule! In verschiedenen Projekten haben sie Gelegenheit, altersgemäße Lernerfahrungen zu machen und soziale Kompetenzen auszubauen.

Einige Beispiele:

  •     Wir besuchen regelmäßig das Seniorenzentrum „Stella Vitalis“.
  •     Wir kooperieren mit dem städtischen Jugendtreff „Altes Rathaus“.
  •     Die Schule wird von Ehrenamtlern (z.B. im Projekt „JutE“) unterstützt.

 

9. Hausaufgaben

In unserer OGS findet die Hausaufgabenbetreuung von Montag bis Donnerstag statt. Am Freitag erledigen die Kinder ihre Hausaufgaben mit Unterstützung der Eltern zu Hause.

In der Hausaufgabenbetreuung sollen die Kinder eine positive Arbeitshaltung entwickeln und lernen, ihre Aufgaben sorgfältig und zunehmend selbständig zu erledigen.

Der zeitliche Umfang der Hausaufgaben ist durch das Schulgesetz und das Hausaufgabenkonzept der Schule festgelegt und findet im Rahmen der Lernzeit statt. Die Kinder erledigen ihre Hausaufgaben in festen Gruppen, die vorab für jedes Schulhalbjahr neu festgelegt werden.

Die Hausaufgabenbetreuer*innen werden unterstützt von den Lehrer*innen unserer Schule. Sie sorgen für die nötigen Rahmenbedingungen, die im Hausaufgabenkonzept (OGS-Konzept) verankert sind. Diese geben den Kindern bei Bedarf Hilfestellung und motivieren sie, planvoll, selbstwirksam und strukturiert zu arbeiten. Die Betreuung hält Kontakt zu Lehrer*innen und Eltern und gibt wichtige Informationen zeitnah weiter.

 

10. Lernen bleibt auch im Ganztag eine gemeinsame Aufgabe von Schule und Familie

Eltern können durch ihr Interesse an den Hausaufgaben und den sonstigen schulischen Leistungen zum Schulerfolg ihrer Kinder beitragen. Ein abendlicher Blick in die Schultasche und in das Hausaufgabenheft, von Zeit zu Zeit eine kurze Leseübung oder das Schreiben der Lernwörter, Kopfrechnen und das Üben der Einmal-Eins-Reihen, sind von großer Bedeutung und lassen sich gut in den Alltag einflechten.



11. Spielräume

Obwohl der Tagesablauf der OGS sehr strukturiert ist und viele Dinge erledigt werden müssen (wie Mittagessen, Hausaufgaben….), darf das Spielen und die Freizeit nicht zu kurz kommen. Deshalb haben das Freispiel und die angeleiteten Spielangebote einen hohen Stellenwert in unserem offenen Ganztagsangebot.

Hier können die Kinder ihren eigenen Interessen und Fähigkeiten nachgehen und dabei ihre Spielpartner selbst wählen. Es gibt viele Möglichkeiten, die vorhandenen Spielmaterialien, Medien, Räume und das Gelände der Schule spielerisch zu nutzen. Die Betreuer*innen stehen als Ansprechpartner*innen zur Verfügung, sorgen für Rahmenbedingungen, die die Phantasie der Kinder unterstützen und bieten altersgerechte Anregungen. Die Betreuung greift in das Geschehen ein, wenn es erforderlich ist, wenn Konflikte nicht selbständig gelöst werden können oder die Kinder um eine Unterstützung bitten.

Darüber hinaus bieten wir zu Konfliktlösung ein Kompetenztraining nach dem Konzept „Streitschlichtung“ an, das von einer pädagogischen Fachkraft geleitet wird.

 

12. Ferienspiele und Partizipations-Spielräume

Die OGS-Kinder haben die Möglichkeit, in den Ferien bis zu 6 Wochen im Schuljahr an den Ferienspielen von AKiFa e.V. und ihren Kooperationspartnern teilzunehmen.

 

13. Elternarbeit

Die Elternarbeit spielt in der OGS eine wichtige Rolle. Es werden Sprechzeiten, Gesprächstermine und Elternabende angeboten. Außerdem sind Eltern eingeladen, sich an der Gestaltung des offenen Ganztagsangebotes zu beteiligen.

Unsere Ziele der Elternarbeit sind:

1.   Die soziale und schulische Entwicklung des Kindes bestmöglich zu fördern und zu unterstützen.

2.   Eine tragfähige Basis zwischen Eltern und Mitarbeitern zu entwickeln, die geprägt ist von gegenseitiger                    Wertschätzung, Akzeptanz und Vertrauen.

3.   Die Eltern in ihrer Erziehungskompetenz zu stärken und bei Bedarf mit ihnen Erziehungsstrategien zu                      entwickeln.

Darüber hinaus arbeiten wir eng mit unserer Schulsozialarbeiterin zusammen, sodass wir den Kindern und ihren Eltern die bestmögliche Unterstützung zukommen lassen können.


14. Ausbildungsstätte „PIA“

Im Schuljahr 2019/20 startete die erste Kohorte der praxisintegrierten Ausbildung zum/zur „staatlich anerkannten Erzieher*in“. Hierzu wurde eine Kooperationsvereinbarung zwischen AKiFa e.V. und dem Berufskolleg Simmerath/Stolberg - Fachschule des Sozialwesens/ Fachrichtung Sozialpädagogik geschlossen.

Seit dem Schuljahr 2020/21 ist auch die OGS Alsdorf-Blumenrath Ausbildungsstätte.


15. Netzwerkarbeit

Seit vielen Jahren pflegen wir unsere Kontakte und Beziehungen zu externen Kooperationspartnern. Durch die Zusammenarbeit und die daraus resultierenden Angebote, werden unsere Kinder im geschützten Rahmen in ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten gefördert.

Unter anderem bietet der Kinder- und Jugendtreff Mariadorf „Altes Rathaus“ für unsere Schülerinnen des dritten Schuljahres eine Mädchengruppe an.

In der Adventszeit besuchen die Viertklässler*innen die Bewohner*innen des Stella Vitalis Seniorenzentrum Alsdorf, um gemeinsam Adventslieder zu singen und die im Backkurs selbstgemachten Plätzchen zu überreichen.

Des Weiteren bestehen Vereinbarungen zu Vorleseaktionen mit diversen Kitas.

Wir schätzen die Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern und sind für weitere Kooperationen offen.

 

 Kontakte

Seit dem Schuljahr 2003/2004 ist das Angebot des offenen Ganztags (OGS) ein fester Bestandteil der Gemeinschaftsgrundschule Alsdorf-Blumenrath. Träger der OGS ist seit August 2005 der Alsdorfer Förderkreis für Kinder und Familien e. V. – kurz: AKiFa e. V.

  

Offenes Ganztagsangebot der Gemeinschaftsgrundschule Alsdorf-Blumenrath

Leitung des offenen Ganztags (LoGa):

 

stellvertretende Leitung des offenen Ganztags (stellv. LoGa):

Frau T. Morales

 

Frau A. Gross

 

 

  Anschrift:  

Poststraße 4, 52477 Alsdorf

 

Telefon:

02404-62766

 

E-Mail-Adresse

ogs@blumenrath.de

 

 


 


 

Zurück zum Seitenanfang