Der Alsdorfer Förderkreis für Kinder und Familien e.V. besteht seit 2005 und ist Trägerverein von inzwischen 7 Offenen Ganztagsgrundschulen im Alsdorfer Stadtgebiet. An einer weiteren Grundschule bietet der Verein „Betreuung von acht bis eins“ an und unterstützt außerdem die weiterführenden Schulen in Alsdorf bei der Durchführung ihres außerunterrichtlichen Angebots.
Im Schuljahr 2020/21 betreuen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des AKiFa e.V. mehr als 860 Schülerinnen und Schüler im Offenen Ganztag der Grundschulen in: Blumenrath, Ofden, Begau, Kellersberg/Ost und Hoengen, in der Broicher Siedlung und im Annapark. Damit sind die Schülerzahlen im Offenen Ganztag im Vergleich zum vorigen Schuljahr nochmals gestiegen. Das Programm „Betreuung von acht bis eins“ nehmen derzeit über 70 Schülerinnen und Schüler an der Grundschule Schaufenberg in Anspruch.
Auch an den weiterführenden Schulen hat sich ein breites außerunterrichtliches Kursangebot etabliert, dessen Verwaltung der AkiFa e.V. im Auftrag der Schulen übernommen hat.
Aktuelles
WIR SUCHEN ab sofort oder später:
Eine stellvertretende Leitung an einer Offenen Ganztagsgrundschule (OGS)
Der Alsdorfer Förderkreis für Kinder und Familien e.V. (AKiFa e.V.),
Träger der Offenen Ganztagsgrundschulen im Stadtgebiet Alsdorf, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine stellvertretende OGS Leitung (m/w/d) im Teilzeit (25 Wochenstunden).
„Unsere Aufgabe ist es, das außerschulische Angebot an Grundschulen gemeinsam mit anderen Akteuren aus dem Sozialraum so zu gestalten, dass Kinder sich dort rundum wohl fühlen und entsprechend ihren Neigungen und Fähigkeiten gefördert werden.“
Die übliche Kernarbeitszeit ist 10:15 Uhr bis 15:15 Uhr, hinzu kommen entsprechende Arbeitsstunden für administrative Tätigkeiten, Arbeitsgruppen und Meetings.
Die Vergütung erfolgt nach der Vergütungstabelle des AKiFa e.V.
Ihre Aufgaben:
- Vertretung der Leitung in deren Abwesenheit in allen Aufgabenbereichen
- Gemeinsam mit der Leitung Strukturierung und Organisation der pädagogischen Betreuung an der Schule und Angebote unter Berücksichtigung unseres Konzeptes
- Weiterentwicklung des Konzeptes und Förderung von Qualitätsentwicklungsprozessen.
- Bearbeitung von Verwaltungsangelegenheiten nach Absprache mit der Leitung
- Mitverantwortliche Planung und Durchführung von Elternabenden und Aktionen, kooperative und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern
- Mitarbeiterverantwortung und Führung eines Teams von Mitarbeiter/innen, gemeinsam mit der Leitung
- Durchführung von Teambesprechungen im Vertretungsfall
- Zusammenarbeit mit Schulleitung, Eltern, Lehrern, Jugendamt etc., Mitgestaltung von Schulveranstaltungen
- Anleitung und Beurteilung von Praktikanten*innen und Auszubildenden
- Planung von Ferieneinsätzen und Ferienprogrammen nach Absprache mit der pädagogischen Leitung, mit abweichenden Arbeitszeiten
Ihr Profil:
- Abschluss mind. als staatlich anerkannte/r Erzieher/in, (Sozial-) Pädagoge/in o.ä. Abschlüsse, gerne auch im Bereich der Sonderpädagogik
- Pädagogisches Geschick im Umgang mit den Schulkindern, gerne auch Erfahrung in der Anleitung und Betreuung
- Fähigkeit, ein Team in der pädagogischen Arbeit zu unterstützen und anzuleiten
- Empathische und kreative Arbeitsweise
- Grundkenntnisse MS-Office (Word und Excel)
- Identifikation mit dem Selbstverständnis/Grundhaltung und dem Leitbild des AKiFa e.V.
Wir bieten Ihnen:
- Arbeiten an einer modernen Grundschule
- Ein erfahrenes und aufgeschlossenes Team
- Abwechslungsreiches Arbeitsumfeld
- 30 Urlaubstage
Konnten wir Ihr Interesse für diese spannende Herausforderung wecken? Dann senden Sie uns doch bitte Ihre Bewerbungsunterlagen an:
AKiFa e.V.
Rita Wegner
pädagogische Leitung
Joseph-von- Fraunhofer-Straße 3d
52477 Alsdorf
02404/ 5964789 14
oder per Email: rita.wegner@akifa.de
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt:
Sozialpädagogen*innen/ Erzieher*innen an einer Offenen Ganztagsgrundschule (OGS)
Der Alsdorfer Förderkreis für Kinder und Familien e.V. (AKiFa e.V.), Träger der Offenen Ganztagsgrundschulen im Stadtgebiet Alsdorf, sucht für sofort oder später päd. Fachkräfte (m/w/d) in Teilzeit ( 18-20 Wochenstunden).
„Unsere Aufgabe ist es, das außerschulische Angebot an Grundschulen gemeinsam mit anderen Akteuren aus dem Sozialraum so zu gestalten, dass Kinder sich dort rundum wohl fühlen und entsprechend ihren Neigungen und Fähigkeiten gefördert werden.“
Die übliche Kernarbeitszeit ist 11:00 bis 16:00 Uhr, hinzu kommen entsprechende Arbeitsstunden für Arbeitsgruppen und Meetings.
Die Vergütung erfolgt nach der Vergütungsordnung des AKiFa e.V.
Ihre Aufgaben:
- Verantwortliche Leitung einer Gruppe des offenen Ganztags einer Grundschule
- Elternabende und Aktionen, kooperative und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern
- Zusammenarbeit mit Schulleitung, Eltern, Lehrern und Kooperationspartnern, Mitgestaltung von Schulveranstaltungen
- Anleitung und Beurteilung von Praktikant*innen und Auszubildenden
- Durchführung von Ferienspielen nach Absprache mit der Leitung
Ihr Profil:
- Abschluss als staatlich anerkannte/r Erzieher*in, (Sozial-) Pädagoge/in o.ä. Abschlüsse, gerne auch im Bereich der Sonderpädagogik
- Pädagogisches Geschick im Umgang mit Schulkindern, gerne auch Erfahrung in der Anleitung und Betreuung
- Empathische und kreative Arbeitsweise
- Teamfähigkeit Belastbarkeit, Konfliktfähigkeit und Fortbildungsbereitschaft.
- Identifikation mit dem Selbstverständnis/Grundhaltung und dem Leitbild des AKiFa e.V.
Wir bieten Ihnen:
- Arbeiten an einer Grundschule im Stadtgebiet Alsdorf
- Ein erfahrenes und aufgeschlossenes Team
- Abwechslungsreiches Arbeitsumfeld
- 30 Urlaubstage
Konnten wir Ihr Interesse wecken? Dann senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an:
AKiFa e.V.
Rita Wegner
pädagogische Leitung
Joseph-von- Fraunhofer-Straße 3d
52477 Alsdorf
Oder als Email an: rita.wegner@akifa.de
02404/5964789 14
___________________________________________________________________________________
Besuch des Bürgermeisters in den Sommerferienspielen 2020
Leitbild
Unser Leitbild
Wer wir sind
Wir sind als Träger außerunterrichtlicher Angebote Partner der Schulen in der Stadt Alsdorf. Mitglieder unseres Vereins sind Schulleiterinnen und Schulleiter Alsdorfer Schulen sowie leitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beim Schul- und Jugendhilfeträger Stadt Alsdorf. Als anerkannter Träger der freien Jugendhilfe (§75 SGB VII) gestalten wir die Fördermaßnahmen in Verantwortungsgemeinschaft mit der jeweiligen Schulgemeinschaft sowie dem Schul- und Jugendhilfeträger.
Was uns antreibt
Wir wollen mit unserem Verein dazu beitragen, dass es gut bleibt, in Alsdorf Kind zu sein. Wir stehen an der Seite der Schülerinnen und Schüler. Als Partner der Schule engagieren wir uns in Verantwortungsgemeinschaft mit der Schulleitung, den Lehrern und Eltern sowie dem Schul- und Jugendhilfeträger. Die Zukunft der Stadt Alsdorf beginnt in den Köpfen ihrer Kinder. Das motiviert uns, dafür wollen wir unseren Beitrag leisten.
Unser Leitsatz
Mit Blick auf die Schülerinnen und Schüler wollen wir in Verantwortungsgemeinschaft mit den Schulen sowie dem Schul- und Jugendhilfeträger
- ganzheitlich und partizipativ mit den Kindern arbeiten,
- die Begabungen der einzelnen Kinder entdecken,
- die Lernpotentiale aller Kinder fördern,
- kein Kind zurücklassen und
- als verlässlicher Partner in den Schulen handeln.
Unsere Ziele
Ziel des Vereins ist es, gemeinsam mit der jeweiligen Schulgemeinschaft unseren Beitrag zu leisten, um Kindern die besten Möglichkeiten zu bieten, ihre individuellen Fähigkeiten, Begabungen und Neigungen auszubauen. Wir leisten einen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung sowie zur Gemeinschaftsfähigkeit der Kinder und helfen Benachteiligungen einzelner Kindern abzubauen. Die Vielfalt der Kinder ist für uns eine willkommene Herausforderung für eine erfolgreiche Aufgabenerfüllung.
Um die Bildungs- und Erziehungsarbeit mit den Kindern erfolgreich zu gestalten entwickeln und planen wir als Partner der jeweiligen Schulgemeinschaft die außerunterrichtlichen Angebote. Unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Sozialindikatoren führen wir diese an den jeweiligen Schulstandorten durch. Durch Erfahrungsaustausch in den Steuerungs- und Koordinierungsgruppen gewährleisten wir eine ständige gemeinsame Qualitätsentwicklung. Die Qualitätsentwicklungsprozesse sichern wir durch gemeinsame Auswahl des Personals, dessen Fort- und Weiterbildung sowie durch eine bedarfsgerechte Sach- und Finanzausstattung.
Wie wir unsere Ziele erreichen
Transparenz
Wir gestalten unser Handeln nachvollziehbar.
Durch Informationsaustausch auf allen Ebenen erfahren und gestalten wir unsere Arbeit als Teil des Ganzen der jeweiligen Schulgemeinschaft.
Faktenbezogen
Wir verständigen uns stets auf der Basis objektiver Sachverhalte.
Persönliche Verantwortung
Wir delegieren unsere persönliche Verantwortung nicht, arbeiten teamorientiert und stehen zu unseren Entscheidungen.
Jeder Mitarbeiter mit Leitungsaufgaben entscheidet stets im Einvernehmen mit der Verantwortungsgemeinschaft an der Schule und handelt als Vorbild.
Schnelligkeit
Wir treiben die Entwicklungen außerunterrichtlicher Angebote an jeder Schule an und beteiligen uns an der Weiterentwicklung der Schulprogramme und -profile,
Wir wollen die Zukunft der außerunterrichtlichen Angebote aktiv mitgestalten und nicht nur beobachten, was auf uns zukommen könnte,
Effizienz
Durch gemeinsames partizipatives Handeln erreichen wir unsere Ziele und unterstützen uns gegenseitig auf dem Weg dorthin.
Qualität
Wir wollen Qualität in Struktur, Prozess und Ergebnis. Wir überprüfen regelmäßig die Wirkung unserer Aufgabenwahrnehmung,
Wir sind offen für Kritik.
Empathie
Wir stellen unser Denken und Handeln auf die Bedürfnisse der Kinder ein und erwägen immer, was unser Tun für die Kinder bedeutet und bewirkt.
Wir begegnen den Menschen in der Schulgemeinschaft mit Respekt und Professionalität. Wir verhalten uns in der Schulgemeinschaft stets hilfsbereit und loyal.
Grundlagen für unsere Aufgaben und Tätigkeitsfelder
Grundlagen für die Tätigkeiten des Vereins bilden neben dem Satzungsauftrag die Ziele und Grundsätze der offenen Ganztagsschule im Primarbereich, die Ziele und Grundsätze der pädagogischen Übermittagsbetreuung sowie die Ziele außerunterrichtlicher Angebote im Rahmen von Ganztagsschulen in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I. Zusätzlich nehmen wir Bezug auf die Qualitätsentwicklungsverfahren in Ganztagsschulen(QUIGS) und die Materialien der Serviceagentur Ganztägig Lernen in NRW (SAG).
Maßgabe für die örtliche Aufgabengestaltung und Wahrnehmung sind die rechtsverbindlichen Kooperationsvereinbarungen mit den jeweiligen offenen Ganztagsgrundschulen, die Benutzungsordnung des Schulträgers und die Elternverträge. Ergänzende Angebote an den weiterführenden Schulen werden über Verträge mit den einzelnen Schulen und dem Schulträger auch unter Einbezug weiterer Kooperationspartner gestaltet.
Pädagogische Fachkräfte gesucht
Pädagogische Fachkräfte in geringfügiger Beschäftigung oder Teilzeit Sozialversicherungspflichtig gesucht!
Weiterlesen: Pädagogische Fachkräfte gesucht
Elterncafé der OGS Alsdorf-Hoengen
Ein schöner Nachmittag in der OGS Alsdorf-Hoengen. Heute lud Herr Heller und sein Team der OGS Alsdorf-Hoengen alle interessierten Eltern zu einem geselligen Elterncafé ein. Es gab wie immer die Möglichkeit mit dem Betreuungspersonal über die jeweiligen Kinder in Austausch zu gelangen. Auch beim diesmaligen Elterncafé konnten die Erwachsenen das ausprobieren, was sonst nur den Kindern vorbehalten ist.
Es wurde ein kleiner Ausschnitt dessen gezeigt, was den Kindern im OGS Alltag so alles ermöglicht und geboten wird. So gab es dieses Mal viele kreative Stationen wie z.B. dem Töpferkurs, ein Bastelangebot und ein Licht und Schatten Themenprojekt. Alternativ zu den Angeboten konnten die Eltern auch bei einem leckeren Stück Kuchen und einer guten Tasse Kaffee mit den jeweiligen Betreuern ihrer Kinder in Austausch gehen. Das Team der OGS freut sich schon auf das nächste Elterncafé.
Sonnig-stürmischer Herbsttag in der Naturerlebniswerkstatt
Im November 2017
Es ist ein sonnig-stürmischer Herbsttag. Dicke Wolken jagen über den blauen Himmel. Der Wind braust durch die Birken neben der Wiese der Naturerlebniswerkstatt.
Weiterlesen: Sonnig-stürmischer Herbsttag in der Naturerlebniswerkstatt
Wir lieben Nähen!
Im Oktober 2017
Nähen, dieses Hobby haben die Mädchen des Nähkurses in der OGS Blumenrath für sich entdeckt. Alles fing mit dem Nähmaschinen-Führerschein an und heute hat die eine oder andere bereits eine eigene Maschine zu Hause.